Umweltverträglicher Tourismus weist viele verschiedene Facetten auf, darunter die Baubiologie, die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz für den Bau von Häusern, Hotels oder Aparthotels, Energieerzeugung im Zeichen der erneuerbaren Energie durch Solar- oder Windenergiesysteme, die Verwendung von Bioprodukten wie Gemüse und Obst, das aus regionalem Anbau von Bauern oder von örtlichen Unternehmen kommt, Transportmittel, die die Umwelt nicht verschmutzen, biologische Produkte für die persönliche Hygiene der Gäste.
Ökotourismus setzt sich auch für die Beseitigung architektonischer Barrieren ein, damit behinderten Menschen auch im Urlaub Behandlungsgleichheit geboten werden kann.
Es handelt sich um einen operativen Weg, der derzeit eine starke Entwicklung erfährt, wie beispielsweise der Sektor des Radtourismus, der nicht nur die Luftverschmutzung und die Lärmbelästigung nicht weiter steigert, sondern auch aufgrund der nachhaltigeren Beziehung, die mit dieser Art des Tourismus zum jeweiligen Gebiet aufgebaut wird. Umweltverträglicher Tourismus wird von jenen Reiseveranstaltern gefördert, die ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen touristischen Aktivitäten und der Natur legen, die Strategien anwenden, die auf die Harmonie und Achtung der Gäste und der Natur ausgelegt sind.
Auch die Einrichtung von Reisewegen in die Natur und Kultur gehören zu dieser Annäherung an den bewussten Tourismus, wie zum Beispiel:
• Trekking und Reisewege innerhalb von Naturgebieten, Parks, Lehrpfade mit spezieller Ausstattung oder auch ohne.
• Reisewege, die man zu Fuß oder auf dem Fahrrad erkunden kann, deren Schwerpunkt auf der Umwelt, der Kultur oder der Religion liegt, wie beispielsweise der Fuß-Pilgerweg nach Rom (Via Francigena).
• Reisewege im Zeichen der Archäologie außerhalb der städtischen Gebiete.
• Reisewege im Zeichen der Tierwelt innerhalb von Naturparks, Schutzgebieten und Meeresschutzgebieten.
• Reisewege im Zeichen von Wein, Gastronomie und Slow Food im ländlichen Gegenden, Schutzgebieten und Naturparks.
Auf der Web App www.informaturisti.it und bei den 41 Schaltern der Verbraucherverbände in der Region Latium.
An die Verbraucherschutzverbände:
Lega Consumatori Lazio
www.legaconsumatorilazio.it
Adresse: Via Giulio Rocco, 61, 00186 Roma
Telefon: 065122630
Codici
www.codici.org